top of page

Summa Equity investiert in NetGuardians



Summa Equity („Summa“), eine in Stockholm ansässige Private-Equity-Gesellschaft, hat NetGuardians übernommen – ein Schweizer Pionier im Bereich KI-gesteuerter Betrugsprävention und Anti-Geldwäsche-Lösungen (AML). Diese Übernahme eröffnet die Möglichkeit einer Zusammenarbeit zwischen NetGuardians und Intix, einem weiteren Portfoliounternehmen von Summa, das sich auf die Verwaltung von Transaktionsdaten im Rahmen von „Know Your Transaction“ (KYT) spezialisiert hat. Die neue Gruppe ist bereit, die Landschaft der finanziellen Sicherheit weiterzuentwickeln und die Entwicklung der nächsten Generation von Lösungen zur Bekämpfung finanzieller Kriminalität voranzutreiben.


NetGuardians hat sich durch seinen bahnbrechenden Ansatz einen hervorragenden Ruf erarbeitet, der auf seiner proprietären 3D-KI-Technologie basiert. Diese hochmoderne Technologie kombiniert unüberwachtes, überwachtes und aktives Lernen mit Community-Scoring-Intelligenz, um ein fehlerfreies System zur Bekämpfung von Finanzkriminalität zu schaffen. Dadurch werden sowohl Einzelpersonen als auch Unternehmen geschützt, Vertrauen und wirtschaftliche Stabilität gewährleistet und Fairness in der Gesellschaft gefördert. Durch die Analyse des Benutzerverhaltens und die Identifizierung ungewöhnlicher Zahlungsbewegungen in Echtzeit reduzieren die Lösungen von NetGuardians falsche Alarme erheblich und gewährleisten einen reibungslosen Ablauf legitimer Transaktionen. Mit über 100 Kunden in 30 Ländern setzt NetGuardians mit seinen innovativen Lösungen weiterhin neue Maßstäbe in der Branche.


Dank seiner Innovationskraft hat sich NetGuardians als führender Anbieter von Betrugsprävention im Schweizer Bankwesen etabliert und in den letzten drei Jahren ein außergewöhnliches Wachstum verzeichnet, was die Spitzenposition des Unternehmens weiter festigt. Gleichzeitig führt Intix, das 2022 von Summa übernommen wurde, den Bereich des Transaktionsdatenmanagements an. Die Plattform von Intix bietet Echtzeitzugriff auf Zahlungs- und Transaktionsdaten und hat sich als Grundpfeiler des KYT-Konzepts etabliert, indem sie Kunden hilft, mit den wachsenden Herausforderungen im Umgang mit Finanzdaten umzugehen.Auf dieser Grundlage wird die Synergie zwischen der hochmodernen Betrugserkennungstechnologie von NetGuardians und der fortschrittlichen Finanzdatenmanagement-Plattform von Intix die Branche der Finanzkriminalitätsprävention revolutionieren. Die Expertise von Intix im Finanzdatenmanagement wird die Spitzentechnologie von NetGuardians verstärken, indem Plug-and-Play-KI-Analysen auf einer standardisierten Datenbasis eingeführt werden. Damit wird die neue Gruppe den Fortschritt auf dem gemeinsamen Ziel beschleunigen, illegale Finanzströme zu bekämpfen, Einzelpersonen und Unternehmen zu schützen und eine vertrauensvolle Wirtschaft zu fördern – im Einklang mit den Zielen für nachhaltige Entwicklung der Vereinten Nationen (SDGs) #8, #10 und #16.


Gisle Glück Evensen, Partner von Summa Equity, sagt:


“Money laundering and fraud pose significant challenges to the financial system and society through the harmful activities they support. The combination of Intix and NetGuardians represents the next generation of tools in the effort to combat these. We are very enthusiastic about the continuation of this journey.”


Joel Winteregg, NetGuardians CEO and zukünftiger Group CEO, erklärt:


“Today marks a transformative moment for Intix and NetGuardians. This strategic union provides a unique approach to addressing financial crime challenges, tackling issues from data pipeline and traceability to advanced AI analytics.

We are not just expanding our reach but also deepening our commitment to secure, sustainable financial practices.”


Raffael Maio, NetGuardians' Co-Founder & CSO, ergänzt:


“The opportunity to combine NetGuardians’ expertise and technology with Intix’ data management platform intelligence in creating the next generation of financial crime solutions promises to revolutionize how financial institutions combat illicit activities and connect to society: safeguard businesses’ and people’s savings, investments, and livelihoods.”


Nach der Übernahme wird Sergi Herrero, der bisherige Vorsitzende von Intix, die Rolle des Chairman der Gruppe übernehmen. Die ursprünglichen Mitgründer von NetGuardians werden zentrale Rollen im neuen Setup einnehmen.


Über Summa


Summa wurde 2016 gegründet und ist ein Impact-Investor, der sich auf drei thematische Bereiche konzentriert: Ressourceneffizienz, demografischer Wandel und technologiegetriebene Transformation. Das Ziel von Summa ist es, in Lösungen für globale Herausforderungen zu investieren. Summa verwaltet ein Vermögen von rund 5 Milliarden Euro und hat über die bisher aufgelegten drei Fonds mehr als 30 Plattforminvestitionen getätigt. Diese Investitionen haben das Potenzial für langfristig nachhaltige Überrenditen, da sie einige der sozialen, ökologischen und gesellschaftlichen Herausforderungen angehen, die wir als Gesellschaft lösen müssen. Das Team ist in Nordeuropa angesiedelt und verfügt über Büros in Stockholm, Oslo und München. Partnerschaften sind ein fester Bestandteil der DNA von Summa, was sich beispielsweise in der Zertifizierung als B Corporation sowie in der Zusammenarbeit mit der Harvard Business School und der International Foundation for Valuing Impacts (IFVI) zeigt.



Über NetGuardians


NetGuardians ist ein Schweizer FinTech-Unternehmen, das Finanzinstitute in über 30 Ländern bei der Bekämpfung von Finanzkriminalität unterstützt. Mehr als 100 Banken und Vermögensverwalter, darunter 60 Prozent aller Schweizer Staatsbanken und drei der zehn führenden Privatbanken laut Euromoney-Ranking, nutzen die 3D-KI-Lösung (3D AI) von NetGuardians, um betrügerische Zahlungen in Echtzeit zu verhindern und Geldwäsche aufzudecken. Banken, die die Software von NetGuardians einsetzen, haben eine Reduktion von Kundenproblemen um 85 Prozent erreicht, profitieren von über 75 Prozent niedrigeren Betriebskosten und konnten neue Betrugsfälle aufdecken. Der Hauptsitz von NetGuardians befindet sich in der Schweiz, mit weiteren Büros in Singapur, Polen und Kenia.



-----

bottom of page